Fußabdruck Reduzieren
Du willst deinen eigenen CO2-Ausstoß verringern?
Es gibt hunderte von Möglichkeiten, im Alltag CO2 einzusparen. Mehr Rad und weniger Auto fahren, mehr Bio und weniger Fleisch essen, mehr reparieren und weniger Neues kaufen, mehr Strom sparen und weniger heizen, Müll trennen,… Wir helfen, hier den Durchblick zu behalten. Orientierung und viele Detailinformationen findest du in zahlreichen Ratgeberportalen. Wir empfehlen:
UBA-Verbraucherportal "Umwelttipps"
Die wichtigsten Tipps der Umweltprofis zu einer breiten Palette von Alltagsthemen (von Blumenerde bis Pelletofen).
Ecotopten
Viele Produktlisten für besonders energieeffiziente oder andere umweltfreundliche Produkte.
Co2online
Zahlreiche nützliche Onlinetools und Informationen, vor allem zum Thema Heizen und Stromverbrauch.
Darüber hinaus unsere Empfehlung: Setze das im Kleinen um, was die Politik im Großen umsetzen sollte. Lege den Schalter um – auf Klimaschutz! Ändere die Rahmenbedingungen so, dass Klimaschutz zum Normalfall wird. Das funktioniert in der großen Politik wie im persönlichen Alltag. Neun Beispiele hierfür, die (fast) jeder und jede umsetzen kann.
Berechne deinen CO2e-Fußabdruck
Fußabdruck-Reduktion geht dir nicht weit genug, du möchtest klimaneutral werden?
Erfahre hier wie 3 fürs Klima dich in 3 einfachen Schritten zum klimaneutralen Leben führt.
Weiterführende Infos
Der CO2e-Fußabdruck
Ob wir einkaufen gehen, in den Urlaub fahren oder unsere Wohnung heizen, mit jeder unserer Alltagshandlungen und Konsumentscheidungen stoßen wir Treibhausgase aus. Die Gesamtmenge an durch eine Person oder Gesellschaft ausgestoßenen Treibhausgasen wird durch den CO2e-Fußabdruck1 erfasst. In Deutschland produziert ein Mensch im Durchschnitt 11,6 Tonnen CO2e im Jahr. Damit liegen wir nicht nur deutlich über dem Weltdurchschnitt, sondern auch deutlich über dem EU-Wert von 8 bis 9 Tonnen CO2e pro Person und Jahr. Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, muss allerdings die „Netto-Null“ erreicht werden, d.h., dass wir nicht mehr CO2 ausstoßen dürfen, als durch Senken wie zum Beispiel Wälder wieder aufgenommen werden kann. Um das zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen auf unter eine Tonne Treibhausgas-Emission pro Person und Jahr reduziert werden.
Wirksame Reduktion
Die Umweltfolgen unseres Konsums sind die Folge vieler Einzelentscheidungen. Am wirksamsten ist es also, auf die Konsum-Bereiche zu achten, die maßgeblich zu klimaschädlichen Emissionen beitragen. Allein die Handlungsfelder Bauen und Wohnen, Mobilität und Ernährung sind bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich2. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige „Big Points“ – Maßnahmen, die besonders viel CO2 einsparen können – die Hauptlast. Darunter fallen zum Beispiel eine möglichst fleischlose Ernährung mit Bio-Produkten, die Nutzung eines energiesparenden Autos, der Verzicht auf Flugreisen oder eine reduzierte Wohnfläche mit guter Dämmung. Das Setzen entsprechender Rahmenbedingungen birgt daher besonders starkes Einsparpotential. In diesem Sinne sind die oben aufgeführten Maßnahmen einfach umsetzbar bei gleichzeitiger hoher Wirksamkeit.
Die nötige Basis
Schon heute können wir durch die Big Points nachhaltigen Konsums tonnenweise CO2 vermeiden. Um unseren Verbrauch wirksam, nachvollziehbar und messbar zu senken ist es allerdings wichtig, zunächst ein Gefühl für unseren aktuellen Verbrauch zu bekommen. Von dieser Basis aus kann dann taktisch und systematisch vorgegangen werden, um den persönlichen Verbrauch zielgerichtet zu verbessern. Der CO2-Rechner zeigt zentrale Stellschrauben für eine wirksame Reduktion des eigenen Fußabdruckes auf. Zudem werden verschiedene Maßnahmen aufgezeigt, wie über den individuellen CO2-Ausstoß hinaus, durch individuelles Handeln auch der Ausstoß von anderen verringert werden kann. Auf dieser Basis ist nachvollziehbar, wie wirksam die anschließend durchgeführten Maßnahmen tatsächlich sind. Weitere Hilfestellungen bieten der UBA-Verbraucherratgeber, Energiespartools von co2online, ClimateChallenges, EcoTopTen, Klimaschutz4all.
[1] CO2-Äquivalente (CO2e) ist eine Maßeinheit, die die Wirkung verschiedener Treibhausgase auf das Klima zusammenfasst. Nicht jedes Treibhausgas hat bei der gleichen Menge dieselbe Wirkung auf den Treibhauseffekt. Die Klimawirkungen von z.B. Methan oder Lachgas werden daher zur besseren Vergleichbarkeit in das Äquivalent der Wirkung von CO2 umgerechnet.
3 FÜRS KLIMA e.V.
Wilhelm-Müller-Str. 13
06844 Dessau